Meistermodelle für CMD-Patientin aus Brandenburg zum artikulieren
13891
Wir arbeiten inzwischen mit 30 Grad gewinkelten Aufbauten. Mehr geht bei diesem Implantatsystem nicht.
Es scheint aber nunmehr möglich die transversale Überlappung zwischen den Molaren so auszuführen, wie dies bei einem eugnathen Gebiss vorliegt.
Dabei, davon ist auszugehen, ist der Normalfall ein nicht eugnather Biss.
Man kann also an den Bildern erkennen, dass die Achsen der Implantate so liegen, dass das Zentrum in gerade Linie nach außen an dem gegenüberliegenden Zahn "vorbei schießt"
Mit den beiden 30 Grad gewinkelten Aufbauten ist es nunmehr möglich die Achsen der klinischen Kronen deutlich nach lingual zu verschieben.
Was man sagen muss: Mit dem einfachen Blick auf das Geschehen ist dieses Problem nicht zu erkennen, zumal es nicht ungewöhnlich ist, dass Bisse nicht so aussehen, wie sie aussehen sollten, sondern in der Natur Kreuzbisse, Kopfbisse und andere vorkommen. Diese Bissvariationen ohne Probleme versorgt werden können, wobei ein Kreuzbiss ein Kreuzbiss und ein Kopfbiss ein Kopfbiss bleibt. Hier lag sogar eine reguläre Verzahung vor, die eben nur auf der einen Kieferseite anders ausfällt als auf der anderen. Und zwar in dem Maß der trasversalen Überlappung der Molaren. Aber genau das bereitet der Patientin ein Missempfinden.
Davon kann man halten was man will und es als Spinnerei abtun. Entscheidend ist aber viel mehr, ob man das Problem mit einem vertretabren Aufwand zu lösen vermag. Genau das machen wir jetzt und es gab keine Möglichkeit das Endergbnis vorzusimmulieren.
Wir müssen es einfach tun, um es zu erfahren. Will heute auch keiner mehr hören, wo doch alle alles besser wissen, vor allem dann, wenn sie es nicht besser machen müssen.
Aber auch hier gibt es keine symetrischen Naturgebisse, sondern oftmals passen Unterkiefer und Oberkiefer alles andere als optimal zusammen. Die Korrekturen werden dann oftmals über die Zähne vorgenommen, wobei was krumm ist und nicht richtig zusammen passen will, auch durch zahnärztliche Kunst nicht perfekt auszugestalten ist.
Wir sind ganz guter Dinge das Problem gelöst zu bekommen. Das Ganze stößt hier dann allerdings auch an die Grenzen des technisch Machbaren.